Zum Hauptinhalt
Menü schließen
1212 Treffer:
71. Vom ehemaligen Steinbruch zum technischen Bauwerk für Umweltschutz  
Ab Oktober 1996 erfolgte durch einen Gasmotor die Umwandlung in Strom und die Einspeisung ins Stromnetz. Der Gasanfall ist aber in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen, so dass auf aufgrund d  
73. Vom ehemaligen Steinbruch zum technischen Bauwerk für Umweltschutz  
Von 1971 bis 1995 wurden Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle eingelagert. Durch die im Hausmüll vorhandene Biomasse entsteht durch Abbauprozesse Deponiegas (vor allem Methan und Kohlendioxi  
75. Vom ehemaligen Steinbruch zum technischen Bauwerk für Umweltschutz  
Es wurden in und um die Deponie Grundwassermessstellen eingerichtet, über die ständig das Grundwasser beprobt wird. Bisher gab es keinerlei Überschreitungen der Grenzwerte Das Sickerwasser wird gesa  
77. Vom ehemaligen Steinbruch zum technischen Bauwerk für Umweltschutz  
Im Laufe der Jahre haben sich die Kenntnisse über Deponietechnik wesentlich erweitert. Dem wurde durch Auflagen im Rahmen von Nachrüstmaßnahmen des jetzt für die Entsorgung zuständigen Bayerischen L  
78. Vom ehemaligen Steinbruch zum technischen Bauwerk für Umweltschutz  
Am 1. Juli 1971 wurde mit der geordneten Ablagerung von Abfällen in der Mülldeponie Steinmühle begonnen. Nach der Gebietsreform ab 1.Juli 1972 stand die Deponie für den ganzen neuen Landkreis zur Ve  
80. Vom ehemaligen Steinbruch zum technischen Bauwerk für Umweltschutz  
Der damalige Müllabfuhrzweckverband Mitterteich/Waldsassen musste 1970 neue Ablagerungsflächen für den eingesammelten Hausmüll suchen, weil die bis dahin genutzten Müllplätze verfüllt waren. Nachdem  
Suchergebnisse 71 bis 80 von 1212