Zum Hauptinhalt
Menü schließen
1309 Treffer:
91. Das Basaltwerk: ein Jahrhundert Basalt und Ton, Arbeit und Lohn  
Hier ein kurzer Hinweis auf die Brisanz von Sprengstoffmagazinen in revolutionären Zeiten: Im Nachklang des gescheiterten Hitlerputsches vom 9. November 1923 scheinen die politichen Strömungen auch  
92. Geschichte der Stadt Mitterteich - Gefallene und Vermisste des Zweiten Weltkrieges  
Gefallene und Vermisste des Zweiten Weltkrieges Gefallene und Vermisste des Zweiten Weltkrieges aus Mitterteich und Umgebung. Zusammengestellt zum 80. Jahrestag des Kriegsendes von Monika Beer-Helm  
93. Mteich_April1945_Gefallene1.pdf  
Gedenkbuch der Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges aus Mitterteich und Umgebung Mitterteich 2025 zum 80. Jahrestag des Kriegsendes zusammengestellt von Monika Markus Beer-Helm Scha  
94. Das Basaltwerk: ein Jahrhundert Basalt und Ton, Arbeit und Lohn  
Es gab in der Umgebung seit Menschengedenken mehrere kleinere Basaltsteinbrüche. Der Stein wurde beim Bau von Gebäuden und Brücken genutzt. Zu erwähnen ist hier in erster Linie das Basaltvorkommen a  
95. Das Basaltwerk: ein Jahrhundert Basalt und Ton, Arbeit und Lohn - Die Arbeit in der Tongrube  
Die Arbeit in der Tongrube Wie der Basalt im Steinbruch wiesen auch die in der Tongrube Steinmühle gewonnenen Tone eine besondere Güte auf. Die frühere "Hofteicher Tongrube" hatte die EBAG 1894 vom G  
96. Stadtführung durch Mitterteich - Termin: Samstag, 17. Mai 2025 Führung "Sterzer Rundweg" Waldnaabaue mit Wolfgang Pröls  
Termin: Samstag, 17. Mai 2025 Führung "Sterzer Rundweg" Waldnaabaue mit Wolfgang Pröls Beginn 10.00 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Waldnaabaue Anmeldung bei der Tourist-Info  
97. Stadtführung durch Mitterteich -   Wanderung mit Wolfgang Pröls um den Sterzer Rundweg!  
  Wanderung mit Wolfgang Pröls um den Sterzer Rundweg! Am 17. Mai 2025 um 10:00 Uhr findet eine Führung zum Thema: Der Waldboden – Humuskleislauf – Wasserregime – Ansprüche der Waldbäume mit Wo  
98. Gasthäuser in Pleußen  
oft erzählt wurde. Die Bierfässer, aus denen er ausschenkte, holte er einzeln aus dem nebenan liegenden Felsenkeller, der heute noch besteht. Die Kantine wurde nach 2005 geschlossen und in Büroräume  
99. Auflösung der Gemeinde 1972: Gemeindegebietsreform mit Folgen  
In eben dieser Sitzung, der letzten des Gemeinderats überhaupt, gab Bürgermeister Johann Mayer ein Schreiben der Regierung bekannt, in dem die Eingliederung von Teilen der Gemeinde Pleußen nach Mitt  
100. Auflösung der Gemeinde 1972: Gemeindegebietsreform mit Folgen  
Natürlich waren die Mandatsträger jetzt „weiter weg“, der direkte Kontakt zum Gemeinderat im Dorf war nicht mehr so einfach und vielleicht seltener. Ortssprecher sollten in den Stadträten die Intere  
Suchergebnisse 91 bis 100 von 1309