Zum Hauptinhalt
Menü schließen
1349 Treffer:
171. Geschichte der Stadt Mitterteich - Gefallene und Vermisste des Zweiten Weltkrieges  
Gefallene und Vermisste des Zweiten Weltkrieges Gefallene und Vermisste des Zweiten Weltkrieges aus Mitterteich und Umgebung. Zusammengestellt zum 80. Jahrestag des Kriegsendes von Monika Beer-Helm  
172. Mteich_April1945_Gefallene1.pdf  
Gedenkbuch der Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges aus Mitterteich und Umgebung Mitterteich 2025 zum 80. Jahrestag des Kriegsendes zusammengestellt von Monika Markus Beer-Helm Scha  
173. Das Basaltwerk: ein Jahrhundert Basalt und Ton, Arbeit und Lohn  
Es gab in der Umgebung seit Menschengedenken mehrere kleinere Basaltsteinbrüche. Der Stein wurde beim Bau von Gebäuden und Brücken genutzt. Zu erwähnen ist hier in erster Linie das Basaltvorkommen a  
174. Das Basaltwerk: ein Jahrhundert Basalt und Ton, Arbeit und Lohn - Die Arbeit in der Tongrube  
Die Arbeit in der Tongrube Wie der Basalt im Steinbruch wiesen auch die in der Tongrube Steinmühle gewonnenen Tone eine besondere Güte auf. Die frühere "Hofteicher Tongrube" hatte die EBAG 1894 vom G  
175. Gasthäuser in Pleußen  
oft erzählt wurde. Die Bierfässer, aus denen er ausschenkte, holte er einzeln aus dem nebenan liegenden Felsenkeller, der heute noch besteht. Die Kantine wurde nach 2005 geschlossen und in Büroräume  
176. Auflösung der Gemeinde 1972: Gemeindegebietsreform mit Folgen  
In eben dieser Sitzung, der letzten des Gemeinderats überhaupt, gab Bürgermeister Johann Mayer ein Schreiben der Regierung bekannt, in dem die Eingliederung von Teilen der Gemeinde Pleußen nach Mitt  
177. Auflösung der Gemeinde 1972: Gemeindegebietsreform mit Folgen  
Natürlich waren die Mandatsträger jetzt „weiter weg“, der direkte Kontakt zum Gemeinderat im Dorf war nicht mehr so einfach und vielleicht seltener. Ortssprecher sollten in den Stadträten die Intere  
178. Auflösung der Gemeinde 1972: Gemeindegebietsreform mit Folgen  
Das Konzept der Staatsregierung ging mittel- und langfristig auf: Die Reform führte bayernweit zu einem professionelleren Verwaltungsapparat in den Kommunen, das Personal wurde besser geschult, Aufg  
179. Auflösung der Gemeinde 1972: Gemeindegebietsreform mit Folgen  
Schon am 16.3. beschloss der Gemeinderat in einer Sitzung, dass mit der Eingliederung der Orte bzw. Weiler Neudorf, Rosenbühl, Fockenfeld, Schwalbenhof und Lodermühle in den Markt Konnersreuth zum 1  
180. Auflösung der Gemeinde 1972: Gemeindegebietsreform mit Folgen  
Bürgermeister Johann Mayer wurde 1960 mit 36 Jahren zum Bürgermeister gewählt und blieb es bis zur Auflösung der Gemeinde 1972. In seine Amtszeit fielen u.a. der Bau einer neuen Schule (hier bei der  
Suchergebnisse 171 bis 180 von 1349