Zum Hauptinhalt
Menü schließen
1339 Treffer:
811. "Mühle am Stein": Wie Steinmühle zu seinem Namen kam  
Wenn Johann Mayer den Schott des Mühlengrabens öffnet, beginnt das in einem kleinen Holzhäuschen versteckte. große Wasserrad sich gemächlich zu drehen. Gespeist wird das Rad vom Wondrebwasser. Ein t  
813. "Mühle am Stein": Wie Steinmühle zu seinem Namen kam  
739 Jahre lang lief die „Mühle am Stein“, seit zehn Jahren steht das Wasserrad nun still. Niemand will mehr sein Mehl in der alten Mühle mahlen lassen, alle kaufen das billigere Mehl von Großanbiete  
814. "Mühle am Stein": Wie Steinmühle zu seinem Namen kam  
In dem Anbau drehte sich jahrhundertelang das große Wasserrad, das die Mahlwerke betrieb. Johann Mayer hatte es eigenhändig erneuert. Die folgende Skizze aus einem Handriss der Bundesbahndirektion R  
815. "Mühle am Stein": Wie Steinmühle zu seinem Namen kam  
In der Mühle fühlt man sich viele Jahrhunderte zurückversetzt. Alles ist aus Holz gebaut, die alten Steinmauern des Hauses erzählen von einer langen Tradition. Alte Holztreppen führen bis in den Dac  
816. Idee und Dank  
 
817. Idee und Dank  
 
818. Idee und Dank  
 
819. Sieben Jahrzehnte Dorfschule Steinmühle - „…um Ordnung in der Gemeinde und Ortsgruppe der NSDAP zu schaffen“  
„…um Ordnung in der Gemeinde und Ortsgruppe der NSDAP zu schaffen“ Die Situation scheint, so die Unterlagen, schon seit Beginn der Dienstzeit Nabers im Jahr 1934 angespannt gewesen zu sein. Parteimit  
Suchergebnisse 811 bis 820 von 1339