Geschichte von Mitterteich
Die Stadtgemeinde Mitterteich feierte 2010 mit zahlreichen Veranstaltungen das Jubiläum 875 Jahre Mitterteich.
Der regsame Ort im Talgrund am Seibertsbach, hat im Laufe seiner bewegten Geschichte zweifellos eine beeindruckende Entwicklung genommen, angefangen vom Dorf über die Marktgemeinde bis hin zur heutigen Glas- und Porzellanstadt. Dabei hat Mitterteich mit seinen Bürgerinnen und Bürgern auch Höhen und Tiefen erlebt. Dazu kurz einige markante Ereignisse, die für Mitterteich bedeutsam waren:
11. Jahrhundert
- Im Laufe des 11. Jahrhunderts sollen bekanntlich die "Teich"-Orte (Mitterteich / Hofteich) entstanden sein, wobei zunächst das Dorf "Inferior Diche" (also Unterteich) – später Hofteich - bereits 1138 an das Kloster Waldsassen kam und in einer päpstlichen Urkunde von 1185 als "Dich" samt Zugehörungen wieder erwähnt wird.
13. Jahrhundert
- In einer Schenkungsurkunde des Markgrafen Berthold von Vohburg von 1202 wird das Dorf "Mittirdige" (also Mitterteich) in dieser Form erstmals namentlich genannt, als das Kloster darin zwei Zehentteile erwarb.
- 1277 erhält das Kloster einen weiteren Hof in "Teich", den wohl ein "Gottfrid de Tich" in Besitz hatte.
16. Jahrhundert
- 1501 wurde Mitterteich vom Kloster Waldsassen zum Markt mit Stadtrechten erhoben, jedoch werden dem Ort 1516, 1525, 1568 und 1593 weitere modifizierte Markt-Freiheiten gewährt, wodurch sich der wirtschaftliche Aufschwung verstärkte.
- 1560 wird Mitterteich unter pfälzischer Herrschaft ein Gerichtssitz im Stiftland und setzt die Reformation ein.
17. Jahrhundert
- 1606 entstand der Kirchturm, als heute noch bestehendes Wahrzeichen von Mitterteich.
- 1628 kam auch Mitterteich zu Kurbayern und konnten die Bewohner nun wieder katholisch werden.
- Als 1632 Bürgermeister Georg Seitz den Einfall sächsischer Truppen zulässt und die kaiserliche Besatzung niedergemacht wird, hatte dies für Mitterteich lange und schlimme Folgen.
18. Jahrhundert
- 1731 wurde das historische Rathaus errichtet, das vielen Zwecken dient.
- Mit der Aufhebung des Zisterzienserklosters Waldsassen 1803 kommt der Markt Mitterteich unter die staatliche Verwaltung Bayerns.
19. Jahrhundert
- 1864 führt die Ostbahnstrecke bereits bis Mitterteich, wodurch sich für die Wirtschaft und den Verkehr ein neues Zeitalter eröffnen.
- Ab 1882 wird Mitterteich Industriestandort mit einer Glashütte und wenig später mit einer ersten Porzellanfabrik. Damit setzt die bekannte, wirtschaftlich aufstrebende Entwicklung des Ortes ein. Gleichzeitig vollzogen sich in den folgenden Jahrzehnten vielfältige Wandlungs- und Veränderungsprozesse, nicht zuletzt geprägt durch die beiden Weltkrieg und ihre Auswirkungen.
20. Jahrhundert
- Mit Wirkung vom 1. Januar 1932 wurde der Markt Mitterteich zur Stadt erhoben.
- 1935 feierte Mitterteich sein 800-jähriges Bestehen und begeht 1985 die 850-Jahr-Feier, wobei sich mit diesen Ortsjubiläen tiefe Eindrücke und wertvolle, kulturelle Impulse verbinden.